Mythos oder Wahrheit: Podcasts lohnen sich nur mit einer großen Community
Shownotes
In dieser Episode von „Mythos oder Wahrheit“ gehen Marlene (Podcast Managerin) und Marli (Junior Podcast Managerin) der Frage nach: Brauche ich wirklich schon eine große Community, damit sich ein Podcast lohnt? Oder kann ein Podcast selbst der Auslöser für den Aufbau einer engagierten Hörerschaft sein? Sie besprechen, warum dieser Mythos immer wieder auftaucht, welche besonderen Stärken Podcasts im Vergleich zu Social Media haben und weshalb Nähe und Vertrauen oft wichtiger sind als bloße Reichweite. Außerdem verraten sie drei praktische Tipps, wie man auch ohne bestehende Community mit dem Podcasting erfolgreich starten kann.
Bei Feedback oder Anmerkungen meldet euch gerne unter office@wepodit.com
Transkript anzeigen
00:00:08: Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des WillPoddit Podcasts, der Podcast, um das Podcast-Business zu verstehen.
00:00:15: Mein Name ist Marlene, ich bin Podcast-Managerin bei WillPoddit und heute stelle ich dir, also Mali, Junior-Podcast-Managerin bei WillPoddit, die Fragen.
00:00:23: Hallo und herzlich Willkommen zu einer neuen Folge.
00:00:26: Marlene, was ist denn der Mythos des Tages?
00:00:29: Oft gibt es ja eine gewisse Hemmung, am Podcast zu starten, weil da ... Mythos vorherrscht, dass man zuerst einmal Reichweite braucht, bevor man überhaupt loslegen kann und der Community die Voraussetzung ist für den Podcast Lounge.
00:00:43: Sechste das auch so oder wird es so sagen ist ein Mythos?
00:00:46: Ich würde sagen, das ist ganz klar Mythos, weil ein Podcast kann ja genauso der Anfangspunkt für ein Communityaufbau sein.
00:00:53: Ich glaube, es ist ganz wichtig, Authentizität und Mehrwert in einem Podcast zu haben.
00:00:57: Und das bringt dann die Reichweite automatisch mit sich.
00:01:00: Und jeder fängt irgendwo bei Null an.
00:01:03: Das heißt, man braucht keine Zehntausend Follower, um am Podcast zu starten, meiner Meinung nach.
00:01:09: Geh wieder total recht, immerhin selbst die allergrößten Podcasts haben irgendwann mit.
00:01:14: einem Hörer gestartet.
00:01:15: Aber warum glaubst du, dass die der Mythos so hart nicht gekält?
00:01:18: Ich
00:01:18: glaube, das liegt daran, weil wir einfach Social Media gewöhnt sind.
00:01:21: Reichweite auf Social Media bedeutet automatische Erfolg.
00:01:24: Und ich glaube, das haben wir ein bisschen verinnerlicht, wobei Podcasts ja eigentlich ganz anders funktionieren.
00:01:28: Bei Podcasts geht es um die Tiefe der Themen und weniger um die schnellen Klicks.
00:01:33: Und man baut dabei ja Vertrauen und Nähe auf.
00:01:37: Und es geht weniger um die Zahlen, würde ich mal behaupten.
00:01:41: Und der treuer Kern von fünfzig bis hundert Hörerinnen kann schon viel mehr bewirken als a Riesen-Community.
00:01:48: Definitiv.
00:01:49: Es sind zwar unterschiedliche Medien, unterschiedliche Zielgruppen, andere Nutzungssituationen, aber was unterscheidet der Social Media so konkret von Podcasts?
00:02:01: Ich würde sagen Podcasts sind dafür intimeres Medium, weil die Hörerinnen und Hörer ja zwanzig bis dreißig Minuten im Durchschnitt ... Deiner Stimme zu hören und sie für dein Thema interessieren.
00:02:11: Und das baut ja automatisch irgendwie eine Beziehung auf zum Hörer oder zu der Hörerin.
00:02:17: Und Social Media ist viel schneller und viel flüchtiger.
00:02:20: Und deswegen, ich glaube, gerade für Experten und Expertinnen ist ein Nische-Thema für Ausschlaggebende.
00:02:26: Voll, das ist ja so ein Tipp, den wir ganz viel von unseren Podcastern mitgeben, die eigene Nische zu finden.
00:02:32: Aber was würdest du jetzt ... eine Person, die im Podcast starten will, also bei Null loslegt, empfehlen.
00:02:39: Ich würde sagen, man kann sich drei Tipps merken.
00:02:41: Der erste wäre vielleicht, dass man das eigene Netzwerk einbaut, also Freunde mit einbezieht, in Familienkreis fragt oder auch Bekannte, Kollegen, Kolleginnen, was auch immer.
00:02:51: Der zweite wäre, dass man klein anfängt, aber regelmäßig Folgen produziert, einfach, dass die Kontinuität vorhanden bleibt.
00:02:58: Und der dritte wäre ganz wichtig, dass man Feedback aktiv mit einbezieht.
00:03:03: auch offen gegenüber konstruktiven Feedback ist und so einfach in Podcasts ständig verbessern kann.
00:03:10: Und so bleibt die Community treu und wächst stetig.
00:03:14: Ja, und damit sind wir eigentlich auch schon wieder am Ende unserer Folge, um das Ganze jetzt nur mehr zusammenzufassen.
00:03:20: Podcasts sind kein Endprodukt für Große, sondern viel mehr Werkzeug für alle.
00:03:25: Und Authentizität und Qualität sind so der Stüssel und gar nicht die Followerzahl.
00:03:31: Genau, und eigentlich lasst die zusammenfassen, dass ein Podcast ja der Beginn für Community sein kann.
00:03:35: Total, also Mythos wurde widerlegt.
00:03:38: Sehr gut.
00:03:40: Und damit bedanken wir uns fürs Zuhören
00:03:42: und fern
00:03:42: uns zur nächsten Folge in zwei
00:03:59: Wochen.
Neuer Kommentar